FAQ
Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zu Checkyn.
Wie wird verschlüsselt??
Checkyn verwendet sogenannte "Public Key"-Kryptographie. Dabei werden Daten so verschlüsselt, dass nur der Empfänger mit einem passenden Gegenschlüssel die Daten wieder entschlüsseln kann. Die Verschlüsselung erfolgt bei Checkyn bereits auf dem Gerät des Endkunden, so dass zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Daten in unverschlüsselter Form den persönlichen Einflussbereich verlassen.Checkyn nutzt für die Schlüssel "RSA-OAEP_SHA256" (Padding-, bzw. Hash-Verfahren). Die verwendeten Verfahren folgen den Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in der technischen Richtlinie "BSI TR-02102-1":
Werden meine personenbezogenen Daten irgendwie anders genutzt?
Nein, die personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Nachverfolgung von Infektionsketten auf Anfrage dem Gesundheitsamt bereitgestellt und nicht anders genutzt. Im Besonderen NICHT für Werbung.
Was wird gespeichert?
Diese personenbezogenen Daten werden vom Besucher eingegeben, auf dem Smartphone direkt verschlüsselt und dann verschlüsselt übertragen und auch verschlüsselt gespeichert:
Informationen über Modell & Version des Smartphones, Betriebssystems, Browsers
Zusätzlich werden noch diese nicht personenbezogenen Daten erhoben, an den Server übertragen und gespeichert:
Name, Vorname
Adresse
Telefonnummer
Datum & Zeitpunkt des Betretens & Verlassens des Betriebs
Namen von weiteren Gästen
Zusätzlich werden diese Daten für den Nachrichtentransport erfasst aber nicht gespeichert:
IP Adresse
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Checkin Daten müssen entsprechend der Corona Verordnungen für 3 bis 6 Wochen verschlüsselt gespeichert werden, je nach Verordnung Ihres Bundeslandes, und werden danach automatisch gelöscht.
Immer noch Fragen? Sprich uns an!